Ideenwerkstatt

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Entwicklung des Businessquartiers

An der Niederfeldstraße im Stadtteil Wiesdorf soll ein modernes Businessquartier entstehen. Ziel ist es, einen attraktiven Standort für Unternehmen und Start-ups zu schaffen – mit hochwertigen Arbeitsplätzen, einer innovativen Atmosphäre und einer ansprechenden Freiraumgestaltung.

Das neue Quartier soll sich harmonisch in die Umgebung einfügen und sowohl für die Beschäftigten als auch für die Nachbarschaft einen Mehrwert bieten. Dabei ist uns Ihre Meinung wichtig!

Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Businessquartiers!

Städtebau und Gestaltung

Das städtebauliche und gestalterische Ziel besteht darin, das Quartier in enger Verzahnung mit der Umgebung zu entwickeln. Es soll sich als verbindender Stadtbaustein präsentieren, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bebauten und unbebauten Flächen aufweist und sich harmonisch einfügt.

Um den gestiegenen Baukosten entgegenzuwirken, ist es erforderlich, wirtschaftliche Bauvolumen in ansprechenden, zeitgemäßen Gestaltungskonzepten zu entwickeln. Diese sollten einfache Bauformen mit einem hohen Wiederholungsfaktor beinhalten, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugen.

Im Jahr 2021 wurde eine Entwicklungsstudie unter Einschluss einer intensiven Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet. Die zur Weiterentwicklung beauftragte Markt- und Standortuntersuchung aus dem Jahr 2024 hat die Erkenntnis ergeben, dass eine Vergrößerung der Gebäude sowie eine teilweise Erhöhung der Geschossanzahl aus wirtschaftlichen und städtebaulichen Gesichtspunkten sinnvoll ist. Diese Anpassungen sollen nicht nur den aktuellen Anforderungen der Nachfrage gerecht werden, sondern auch die Attraktivität des Quartiers steigern und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Hinweis: In diesem Quartier können keine Gastronomie oder publikumsintensive Freizeitangebote vorgesehen werden, da dies durch die Seveso Richtlinie nicht möglich ist. Diese Themen können daher nicht berücksichtigt werden.

Grün- und Freiraum

Damit sich das neue Quartier harmonisch in die Umgebung einfügt, sollen öffentliche Freiflächen mit hoher Gestaltungsqualität entstehen, die zukünftig für die Büronutzenden und Anwohner*innen zur Verfügung stehen. Gebäude, Wege und Grünflächen sollen so geplant werden, dass sie übersichtlich, einladend und nachhaltig sind. Besonders wichtig sind dabei der Erhalt und die Ergänzung von Bäumen, die Nutzung von Regenwasser sowie die Begrenzung versiegelter Flächen.

Die Freiflächen sollen den Büronutzenden Raum für informellen Austausch und Erholung bieten. Gleichzeitig sollen Angebote für Anwohnende geschaffen werden, auch weiterhin einen direkten Weg zum Rhein und angrenzenden Neuland-Park nutzen zu können.

Ziel ist es, für die Anwohner:innen und Büronutzenden einen grünen und gut nutzbaren Außenraum zu schaffen.

Mobilität und Verkehr

Das Ziel ist es, ein verkehrsarmes und nachhaltig gestaltetes Businessquartier zu entwickeln. Das bedeutet, dass der Autoverkehr innerhalb des Quartiers auf ein Minimum reduziert wird, um mehr Raum für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Grünflächen zu schaffen. Dennoch müssen wichtige Fahrzeuge wie Rettungsdienste, Lieferdienste und Entsorgungsfahrzeuge das Gebiet problemlos erreichen können.

Damit Nutzende trotzdem eine gute Parkmöglichkeit haben, soll der ruhende Verkehr in einer Quartiersgarage gebündelt werden. Diese soll auf dem großen Parkplatz der Currenta entstehen und zukünftig von der Hauptstraße erschlossen werden. Diese zentrale Parklösung bietet Stellplätze am Rand des Quartiers, so dass Straßen innerhalb des Businessquartiers weitgehend frei von parkenden Autos bleiben. Ergänzend dazu werden moderne Fahrradabstellmöglichkeiten mit Lademöglichkeiten für E-Bikes geschaffen. Zudem wird eine Mobilitätsstation mit Car- und Bikesharing Angeboten realisiert.

Umwelt und Umgebung

Das neue Businessquartier an der Niederfeldstraße soll sich gut in das bestehende Umfeld integrieren. In der näheren Umgebung existiert der Neuland-Park, die Minigolf-Anlage, der Rhein, eine hoch frequentierte Straße, Wohnbebauung, die untere Hauptstraße mit Gastronomie, Einrichtungen für ältere Menschen und das ehemalige Krankenhaus.
Was ist Ihnen hier noch wichtig? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.
Außerdem soll das Businessquartier nicht nur modern und innovativ, sondern auch nachhaltig gestaltet werden. Besonders die Energieversorgung spielt dabei eine wichtige Rolle. Denken Sie an Photovoltaik, Dach- und Fassadenbegrünung, Mini-Windräder, andere erneuerbare Energien oder die Etablierung einer Energiezentrale im Umfeld der Quartiersgarage.
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Umfrage Zeit genommen haben!
Nach oben scrollen

Danke

Ihre Antworten wurden erfolgreich übermittelt! Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.